
mercredi, 03-02-2021 19:30 Uhr
Rock The Circus
Bürgerzentrum
Wer erinnert sich nicht an seinen allerersten Zirkusbesuch?
An die Faszination, die von Clowns, Magiern und Artisten im Rund der Manege ausging, an den Nervenkitzel, als Akrobaten hoch unter der Zirkuskuppel ihr Können bewiesen?
Und wer erinnert sich nicht an sein allererstes Rockkonzert?
An den überwältigenden Sound der Lieblingsband, das stimmungsvolle Licht, die virtuosen Gitarrensoli?
Die Idee hinter ROCK THE CIRCUS ist so einleuchtend wie genial: Eine neuartige Show, die legendäre Rocksongs mit Tanzelementen und hochklassiger Artistik verschmelzen lässt – ein magischer Mix aus Akrobatik und live gespielten Hits aus fünf Jahrzehnten Musikgeschichte! Songs von wahren Legenden wie LED ZEPPELIN oder BON JOVI, PINK FLOYD oder GUNS´N´ROSES, QUEEN oder AC / DC liefern den Soundtrack zu spektakulären Auftritten von Luftartisten & Bodenakrobaten, Ball- & Reifen-Virtuosen und Magiern, Jongleuren & Tänzern. Dabei bietet die sechsköpfige, aus bühnenerfahrenen Profi-Musikern zusammengestellte Live-Band weit mehr als nur die musikalische Untermalung. Denn erst im ausgewogenen Zusammenspiel aus Rock und Zirkus entsteht „Musik für die Augen“. Seien Sie ein Teil dieses faszinierenden „Rock´n´Roll Circus“, wenn er 2021 erneut durch Deutschland rollt und das Publikum wieder von den Sitzen reißt. Denn ROCK THE CIRCUS - das sind Künstler, Songs & Sensationen!

vendredi, 05-02-2021 16.00 Uhr
Conni – das Zirkus Musical
Bürgerzentrum

vendredi, 05-02-2021 19:00 Uhr - 22:30 Uhr
Ladies Event
Kath. Pfarrzentrum Obergrombach
Ein bunter Abend von Frauen für Frauen!

jeudi, 11-02-2021 9:00-13:00 Uhr
Widersprechen, aber wie?
Haus der Begegnung Bruchsal
Positionieren gegen populistische Parolen Referentin: Angelika Vogt Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ Rechtspopulistische Äußerungen und nationalistische Parolen, die bestimmte Ethnien gezielt in menschenfeindlicher und antidemokratischer Manier ausgrenzen, werden mittlerweile laut ausgesprochen, prägen Alltagsdiskussionen und beeinflussen die Atmosphäre in unserer Gesellschaft. Wahrheit und Fakten spielen eine untergeordnete Rolle; einfache Lösungen für komplexe politische Probleme und Schuldzuweisungen ohne Belege ersetzen demokratische Aushandlungsprozesse. Doch wie reagieren wir auf solche Parolen im Alltag, in der Gemeinde, in Jugendgruppen? Das Argumentationstraining sensibilisiert für Vorurteile und Diskriminierung in der Gesellschaft und stärkt im Umgang mit rechtspopulistischen Äußerungen. In interaktiven Arbeitsphasen und Rollenspielen werden Parolen analysiert und der Umgang mit ihnen trainiert. 5,– Euro (Verpflegungspauschale) Anmeldung bis Do 4.2. über www.kjr-ka.de.

samedi, 13-02-2021
Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder
Kath. Pfarrkirche St. Cosmas & Damian Untergrombach
Gottesdienst zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder

samedi, 20-02-2021 20:00
Nektarios Vlachopoulos
Exil Theater Bruchsal e. V.
„Ein ganz klares Jein!” ist das Manifest der Unverbindlichkeit. Eine in Granit gemeißelte vorsichtige Handlungsempfehlung für unentschlossene Dogmatiker. Die Programm gewordene Ambivalenz des negierten Widerspruchs am Gegenteiltag. Ein Muss für jeden, der nicht will. Also Stifte raus und hingelegt, prokrastinieren kannst du noch morgen. Nektarios verklärt jetzt Tacheles! Oder auch nicht. Er ist sich da nicht so ganz sicher… Nektarios Vlachopoulos ist Slampoet und Humorist, ehemaliger Deutschlehrer mit griechischem Integrationshintergrund.

lundi, 22-02-2021 16.00 Uhr
„Mehr Demokratie wagen“. Wie funktioniert das in Staat, Gesellschaft und Kirche? Online-Vortrag mit Prof. Dr. Jörg Winter im JA/WiR-Kreis
Die Veranstaltung findet online als Zoom-Konferenz statt. Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten übermittelt.
"Mehr Demokratie wagen" hat Willy Brandt einst gefordert. Gemeint ist damit eine stärke Durchdringung der gesamten Gesellschaft und der in ihr tätigem sozialen Mächte mit dem "Geist" der Demokratie. Das betrifft dann auch die Forderung an die Kirchen, sich nach demokratischen Prinzipien einschließlich der Gewaltenteilung zu organisieren. Aber was ist daraus geworden? Die Demokratie gilt heute als eine gefährdete Lebensform. Dafür gibt es viele Gründe. Dabei steht viel mehr auf dem Spiel als die formalen Prinzipien der Staatsorganisation. Zur Debatte steht nicht zuletzt das vom Christentum und dem liberalen Humanismus geprägte Menschenbild.
Der Vortrag beschäftigt sich auf diesem Hintergrund mit den Voraussetzungen und der Zukunftsfähigkeit der Demokratie als Grundlage unseres Zusammenlebens und den dazu angebotenen Alternativen.
Prof. Dr. Jörg Winter, Studium der Rechtswissenschaft, 1990-2007 Oberkirchenrat und Leiter des Rechtsreferats der Evangelischen Landeskirche in Baden; Honorarprofessor für Staatskirchen- und Kirchenrecht an der Universität Heidelberg und Lehrbeauftragter der Universität Freiburg.

lundi, 22-02-2021 20.00 Uhr
SWR3 Comedy mit Zeus und Wirbitzky
Bürgerzentrum

mardi, 23-02-2021 18:30-19:30 Uhr
Onlineveranstaltung: Anerkennung- mehr als ein Blumentrauß?!
Referentin: Claudia Kühn-Fluhrer, Bildungsreferentin und Systemischer Coach Vereine brauchen Ehrenamtliche und leben davon, dass Menschen Lust haben und sich Zeit nehmen, um sich für ein ganz bestimmtes Thema zu engagieren, sei es in sportlichen, musischen, naturkundlichen oder vielen weiteren Bereichen. Vereine müssen diese Menschen suchen, finden und für sich gewinnen. Das allein reicht aber nicht aus. Es ist genauso wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie das Engagement der Ehrenamtlichen anerkannt und wertgeschätzt werden kann. Und dann darf es nicht allein bei den Gedanken bleiben, sondern die guten Ideen müssen im Alltag auch umgesetzt werden. Die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung wird oft unterschätzt oder z.T. gar nicht erst erkannt, ist aber ein zentrales Element im Ehrenamt. In Kooperation mit der FreiwilligenAgentur Heidelberg möchte der Online-Input für diese Thematik sensibilisieren, Impulse und Gedankenanstöße sowie Gelegenheit zum Austausch geben.
Onlineveranstaltung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis spätestens Fr 19.2. über www.kjr-ka.de.

jeudi, 25-02-2021 9:00-18:00 Uhr
Filmclip-Workshop. Filme drehen mit Jugendlichen
St. Paulusheim
Referenten: Vlado Draca, Jugendhaus Stutensee und Holger Metzner, Autor und Regisseur Jugendliche lieben Videos.
Dank preiswerter digitaler Technik können Filmprojekte heute in Jugendhäusern als Ergänzung zur Theaterarbeit oder als eigenständiges Angebot wie auch in Bereichen der Jugendbeteiligung gut umgesetzt werden. Doch wenn Fantasie und Spiellust weiter reichen, als in einem kurzen Handyclip Platz ist, fehlt schnell das Handwerk. Welche Elemente machen eine gute Story aus? Wie schreibe ich ein kurzes Drehbuch? Welche Technik brauche ich unbedingt? Wie wird mein Handy zum Filmwerkzeug? Und wie wird aus einer Idee schließlich ein richtiger Film?
In kleinen Teams werden kurze Filme von der ersten Idee bis zum Schnitt erarbeitet. Dabei werden Materialien genutzt, die im Arbeitsalltag leicht zu beschaffen und einfach zu bedienen sind.
Am Workshop teilnehmen können Mitarbeitende aus den Jugendhäusern sowie alle, die sich in Jugendbeteiligungsprozessen engagieren.
Kosten: 30,– Euro (Verpflegung inkl.)
Anmeldung bis spätestens Do 18.2. über www.kjr-ka.de.

samedi, 27-02-2021 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Natalie’s Weinschule Basic IV - Weine aus Übersee
Südafrika, Kalifornien, Chile, Argentinien…erlangen Sie Kenntnisse und Sicherheit bei den Überseeweinen. Und vielleicht auch Ideen & Tipps für Ihre nächste Urlaubsreise
