Montag, 18.01.2021 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
ABGESAGT Verwitwet mitten im Leben - Selbsthilfegruppe (bis 65 Jahre)
Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung
Die Treffen wollen Raum bieten, sich von diesem Leben mit all seinen Schattierungen, mit Schwerem, aber auch Schönem zu erzählen. Es darf geweint werden, aber es dürfen sich auch immer wieder Freudentränen darunter mischen. Auch ganz praktische gegenseitige Unterstützung ist möglich, Freundschaften können geknüpft oder gemeinsame Unternehmungen geplant werden. Anmeldung: telefonisch unter: 07251-320 40 10 per Mail unter: bruchsal@hospizgruppe.de
Donnerstag, 21.01.2021 19:30-19:30 Uhr
*ABGESAGT* Schwanensee
Bürgerzentrum - Rechbergsaal
Freitag, 22.01.2021 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
ABGESAGT Café Regenbogen - Begegnungsmöglichkeit für trauernde Menschen
Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung
Ein offenes, unverbindliches Angebot, bei dem sich trauernde Menschen untereinander austauschen und das gemeinsame Erleben teilen können. In geschütztem Rahmen kann geweint, gelacht, sich erinnert, neuer Mut und Kraft geschöpft werden. Aufgrund der derzeitigen Situation bitten wir unsere Gäste eine eigene Tasse und einen Mundschutz mitzubringen. Damit der Raum vorbereitet und alle nötigen Abstandsregelungen eingehalten werden können, bitten wir Sie außerdem, sich vorab anzumelden: per Mail unter: bruchsal@hospizgruppe.de oder telefonisch unter: 07251/3204010

Samstag, 23.01.2021 20:00
HeizölBänd
Exil Theater Bruchsal e. V.
Sonntag, 24.01.2021 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
ABGESAGT Café Regenbogen - Begegnungsmöglichkeit für trauernde Menschen
Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung
Ein offenes, unverbindliches Angebot, bei dem sich trauernde Menschen untereinander austauschen und das gemeinsame Erleben teilen können. In geschütztem Rahmen kann geweint, gelacht, sich erinnert, neuer Mut und Kraft geschöpft werden. Aufgrund der derzeitigen Situation bitten wir unsere Gäste eine eigene Tasse und einen Mundschutz mitzubringen. Damit der Raum vorbereitet und alle nötigen Abstandsregelungen eingehalten werden können, bitten wir Sie außerdem, sich vorab anzumelden: per Mail unter: bruchsal@hospizgruppe.de oder telefonisch unter: 07251/3204010

Sonntag, 24.01.2021 18:00 Uhr
ABGESAGT: Neujahrskonzert mit dem Stamitz-Orchester
Bürgerzentrum - Rechbergsaal

Dienstag, 26.01.2021 09:00-12:30 Uhr
Workshop Jugendbeteiligung
Haus der Begegnung Bruchsal
FÜR WEN: Verantwortliche aus kommunaler Verwaltung und kommunaler Jugendarbeit
WAS: Die Praxisworkshops richten sich an Kommunen, die bereits Erfahrungen mit Jugendbeteiligung gesammelt haben. Akteure der Jugendbeteiligung können viel voneinander lernen. Dabei soll es sowohl um den Austausch von bisher gemachten Erfahrungen, um Erfolge, aber auch um Herausforderungen gehen. Gleichzeitig steht der Vernetzungsgedanke im Vordergrund. Denn die dauerhafte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Städten und Gemeinden im Landkreis ist das zentrale Thema. Jeder Workshop bietet zusätzlich einen Input zu einem aktuellen Thema im Bereich der Jugendbeteiligung sowie Best-Practise-Beispiele.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis spätestens Freitag davor über www.kjr-ka.de.

Dienstag, 26.01.2021 19:00 - 21:00 Uhr
Online-Informationsabende
Bruchsal
InformationsabendTechnisches Berufskolleg, Fachhochschulreife und Fachinformatik-Ausbildung
Die Balthasar-Neumann-Schule 1 Bruchsal veranstaltet am Dienstag, 26. Januar 2021 um 19.00 Uhr einen Online-Informationsabend zum Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik (2-jährig, Vollzeit). Voraussetzung hierfür ist ein mittlerer Bildungsabschluss.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist eine Anmeldung zu den Veranstaltungen unter infoveranstaltung@bns1.de erforderlich! Den Teilnahmelink senden wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu.

Dienstag, 26.01.2021 19:00 - 21:00 Uhr
Infoabend Berufskolleg
Bruchsal

Mittwoch, 27.01.2021 18:00 - 21:00 Uhr
Online-Informationsabende
Bruchsal
InformationsabendeZusatzprogramm Fachhochschulreife Zweijährige Berufsfachschule Elektro- und Metalltechnik Technisches Gymnasium
Auszubildende mit einem mittleren Bildungsabschluss können ab dem 1. Ausbildungsjahr einen Zusatzunterricht ausbildungsbegleitend besuchen, um die Fachhochschulreife zu erwerben. Sie wird damit 1 Jahr früher als durch den Besuch eines Berufskollegs im Anschluss an eine Ausbildung erreicht. Die Online-Informationsveranstaltung „Berufsschule mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife“ findet am Mittwoch, 27. Januar 2021 um 18:00 Uhr statt. Anschließend um 19.00 Uhr, ebenfalls am 27. Januar 2021 findet die Online-Informationsveranstaltung für die Zweijährige Berufsfachschule Elektro- und Metalltechnik für alle Absolventen/innen der 9. Klasse mit Interesse an einem der beiden Profile statt.
Auch Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse, die in den Hauptfächern mindestens die Note befriedigend am Schuljahresende haben, können aufgenommen werden. Das Technische Gymnasium mit seinen Profilen Mechatronik, Informationstechnik, sowie Gestaltungs- und Medientechnik stellt sich ebenfalls am Mittwoch, 29. Januar 2021 vor. Ab 19.00 Uhr wird online über Aufnahmevoraussetzungen und das Unterrichtsangebot informiert.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist eine Anmeldung zu den Veranstaltungen unter infoveranstaltung@bns1.de erforderlich! Den Teilnahmelink senden wir Ihnen rechtzeitig per E-Mail zu. Anmeldeschluss für alle erwähnten Schularten ist der 1. März 2021 mit Ausnahme der „Berufsschule mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife“. Danach kann eine Aufnahme nur noch erfolgen, wenn freie Plätze vorhanden sind. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter Tel.-Nr. 0721 936 60300 oder auf der Homepage der BNS 1 unter www.bns1.de.

Mittwoch, 27.01.2021 19:00 - 21:00 Uhr
Infoabend Technisches Gymnasium
Bruchsal

Donnerstag, 28.01.2021 18:00-20:00 Uhr
Workshop Jugendbeteiligung für Jugendliche
St. Paulusheim
FÜR WEN: Jugendliche aus dem Landkreis, die Interesse an Jugendbeteiligung haben und/oder bereits aktiv sind, sich einmischen und mitmachen.
WAS GEHT: • Was läuft bei uns und was macht ihr? • Welche Erfolge haben wir? Und was hat dazu beigetragen? • Wo stecken die Hindernisse? Wie lassen sich diese bewältigen? • Was steht als Nächstes an? Und wie machen wir weiter? In der Jugendbeteiligung kann man viel voneinander lernen und Austausch tut gut und ist wichtig. Dazu gibt’s im Januar DIE Gelegenheit. Wer möchte, kann bei leckeren Snacks und Getränken Fragen loswerden, Kontakte knüpfen oder einfach Leute kennenlernen. Und wer Lust hat, kann gerne über Aktionen, Veranstaltungen oder Projekte in der eigenen Gemeinde oder Stadt berichten.
Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis spätestens Di 26.1. über www.kjr-ka.de.

Samstag, 30.01.2021 18:00 Uhr
Requiem Messe
Stadtkirche
Bei bestehender Coronaverordnung kann zusätzlich zum Abendtermin die Generalprobe um 11:30 Uhr besucht werden. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Freitag, 05.02.2021 16.00 Uhr
Conni – das Zirkus Musical
Bürgerzentrum

Freitag, 05.02.2021 19:00 Uhr - 22:30 Uhr
Ladies Event
Kath. Pfarrzentrum Obergrombach
Ein bunter Abend von Frauen für Frauen!

Donnerstag, 11.02.2021 9:00-13:00 Uhr
Widersprechen, aber wie?
Haus der Begegnung Bruchsal
Positionieren gegen populistische Parolen Referentin: Angelika Vogt Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ Rechtspopulistische Äußerungen und nationalistische Parolen, die bestimmte Ethnien gezielt in menschenfeindlicher und antidemokratischer Manier ausgrenzen, werden mittlerweile laut ausgesprochen, prägen Alltagsdiskussionen und beeinflussen die Atmosphäre in unserer Gesellschaft. Wahrheit und Fakten spielen eine untergeordnete Rolle; einfache Lösungen für komplexe politische Probleme und Schuldzuweisungen ohne Belege ersetzen demokratische Aushandlungsprozesse. Doch wie reagieren wir auf solche Parolen im Alltag, in der Gemeinde, in Jugendgruppen? Das Argumentationstraining sensibilisiert für Vorurteile und Diskriminierung in der Gesellschaft und stärkt im Umgang mit rechtspopulistischen Äußerungen. In interaktiven Arbeitsphasen und Rollenspielen werden Parolen analysiert und der Umgang mit ihnen trainiert. 5,– Euro (Verpflegungspauschale) Anmeldung bis Do 4.2. über www.kjr-ka.de.

Freitag, 12.02.2021 19:30 Uhr
BLB: Die zweite Frau
Stadttheater
Laura ist schön, reich, todkrank und voller Wut über ihr verpfuschtes Leben! In der Rolle der liebenden Ehefrau und fürsorglichen Mutter sind ihre eigenen Bedürfnisse auf der Strecke geblieben. Die Haushaltshilfe Lena soll ihren Platz einnehmen, sie ersetzen und das Leben nachholen, das sie versäumt hat: die Rache an ihrem narzisstischen Ehemann und die Erziehung der hasserfüllten Tochter zu einer selbstbewussten Frau.
Das Stück ist eine bissige Abrechnung mit dem alten Europa, mit Selbsttäuschungen und weiblichen Rollenbildern: eine rabenschwarze Tragikomödie der Erfolgsautorin Nino Haratischwili.
Nino Haratischwili
Nino Haratischwili wurde 1983 in Georgien geboren und lebt heute in Hamburg. Nach dem Studium der Filmregie in Tiflis studierte sie von 2003 bis 2007 Regie an der Theaterakademie Hamburg. 2008 gewann sie mit Liv Stein einen der beiden Autorenpreise des Heidelberger Stückemarktes. Ihre Romane Das achte Leben (Für Brilka) und Die Katze und der General wurden mit mehreren renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet. 2019 erhielt Haratischwili für ihr Gesamtwerk den Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg.

Samstag, 13.02.2021 19:30 Uhr
BLB: Die zweite Frau
Stadttheater
Laura ist schön, reich, todkrank und voller Wut über ihr verpfuschtes Leben! In der Rolle der liebenden Ehefrau und fürsorglichen Mutter sind ihre eigenen Bedürfnisse auf der Strecke geblieben. Die Haushaltshilfe Lena soll ihren Platz einnehmen, sie ersetzen und das Leben nachholen, das sie versäumt hat: die Rache an ihrem narzisstischen Ehemann und die Erziehung der hasserfüllten Tochter zu einer selbstbewussten Frau.
Das Stück ist eine bissige Abrechnung mit dem alten Europa, mit Selbsttäuschungen und weiblichen Rollenbildern: eine rabenschwarze Tragikomödie der Erfolgsautorin Nino Haratischwili.
Nino Haratischwili
Nino Haratischwili wurde 1983 in Georgien geboren und lebt heute in Hamburg. Nach dem Studium der Filmregie in Tiflis studierte sie von 2003 bis 2007 Regie an der Theaterakademie Hamburg. 2008 gewann sie mit Liv Stein einen der beiden Autorenpreise des Heidelberger Stückemarktes. Ihre Romane Das achte Leben (Für Brilka) und Die Katze und der General wurden mit mehreren renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet. 2019 erhielt Haratischwili für ihr Gesamtwerk den Schiller-Gedächtnispreis des Landes Baden-Württemberg.

Samstag, 13.02.2021
Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder
Kath. Pfarrkirche St. Cosmas & Damian Untergrombach
Gottesdienst zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder

Freitag, 19.02.2021 19:30 Uhr
BLB: Kunst
Stadttheater Bruchsal
Serge hat sich ein teures Gemälde gekauft: ein Bild ganz in Weiß. Er hält es für große Kunst, ganz im Gegensatz zu seinem Freund Marc. Der zweifelt an Serges Verstand, verletzt dessen Ego und legt Befindlichkeiten frei, die schon länger angekratzt scheinen. Der Streit eskaliert, als Yvan dazukommt und nicht klar Stellung beziehen kann. Das Kunstwerk dient als Katalysator, mit dessen Hilfe Yasmina Reza auf psychologisch fein gezeichnete Weise die drei Männer, ihre Gefühle, ihre Freundschaft, ja ihr gesamtes bisheriges Dasein auf den Prüfstand stellt. Mit der wortgewandten Komödie hat Reza 1994 einen Welthit geschrieben.
Yasmina Reza
Die französische Autorin ist die weltweit meistgespielte zeitgenössische Dramatikerin. Sie wurde 1959 in Paris geboren, studierte Soziologie und Theaterwissenschaft in Nanterre und absolvierte ein Schauspielstudium an der École Internationale de Théâtre Jacques Lecoq. Danach war sie an verschiedenen Theatern in Frankreich engagiert, bis sie 1987 zu schreiben begann. Bereits ihre ersten beiden Stücke wurden mit dem renommierten französischen Theaterpreis Molière ausgezeichnet. Mit Kunst gelang ihr 1994 der internationale Durchbruch. Von Reza haben wir in der Spielzeit 2012.2013 bereits die Erfolgskomödie Der Gott des Gemetzels gezeigt.